Die Errichtung und der Betrieb von zwei Ladesäulen auf dem Garagenhof an der Königsberger Straße ist eines von mehreren Elementen, die der Hohenlimburger Bauverein umgesetzt hat, um die E-Mobilität voranzubringen. Auch die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes ist ein wichtiger Baustein, da der dort produzierte Strom für die Aufladung der Firmenfahrzeuge genutzt wird.
Bei der Ladestation an der Königsberger Straße handelt es sich hingegen um öffentliche Ladesäulen.
Hier kann die Nutzung sowohl von Mietern und Mitgliedern des Hohenlimburger Bauvereins, als auch von anderen Personen erfolgen.
Wir möchten mit diesen beiden Ladesäulen die Ladeinfrastruktur in Hohenlimburg verbessern.
Wir prüfen weitere Möglichkeiten, um Ladesäulen für den aktuellen Bedarf unserer Mieter innerhalb unserer Wohnbestände zu schaffen.
Bei den Ladesäulen in der Königsberger Straße ist der Hohenlimburger Bauverein der Investor, der als Eigentümer in die Ladesäulen investiert und die notwendigen Parkflächen zur Verfügung stellt.
Der Energieversorger Mark-E hat die Rolle des Betriebsführers und stellt dem Hohenlimburger Bauverein ein Servicepaket für die Projektierung und Betriebsführung der Ladesäulen zur Verfügung.